
COVID-19 AKTUELL
Auch bei den Regeln für Gottesdienste gibt es Neuerungen:
Mit 1. Juni wird die gesamte „Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste“ vorübergehend ausgesetzt.
Weiterhin empfohlen (aber nicht vorgeschrieben) bleibt das Einhalten von Hygienemaßnahmen (z.B. Desinfizieren der Hände).Personen, die aus Gründen des Selbstschutzes eine Maske während des Gottesdienstes tragen, bitten wir mit Respekt zu begegnen.
Bitte die Messintentionen u. Verstorbenengedächtnisse immer bis spätestens 25. des Vormonats im Pfarramt anmelden. Die Gottesdienstordnungen werden dann für den gesamten Folgemonat gedruckt. WICHTIG: Es ist immer schön, wenn der, der das Gedächtnis für einen lieben Verstorbenen spendet, auch dessen Familie, Freunde und Bekannte dazu einlädt. Viele lesen leider die Gottesdienstordnung nicht und wissen daher auch nicht, dass eine Hl. Messe in diesem Sinn gefeiert wird! Die Feier der Eucharistie ist immer eine Gemeinschaftsfeier und ist daher unsere Anwesenheit wichtig!
Sprechstunde des Pfarrers, bitte nur telefonisch bzw. nach telefonischer Absprache.

Wie geht das?

Bild: Deutsches Liturgisches Institut / In: Pfarrbriefservice.de
Bankverbindung Pfarre Fügen: IBAN: AT37 3622 9000 0001 9109 / BIC: RZTIAT22229 / Pfarrkirche Fügen




Kanzleistunden Pfarrer Gerst an folgenden Tagen:
in Fügen: Dienstag 17:30 bis 19:00 Uhr – nur mit telefonischer Voranmeldung!
in Ried: Donnerstag 17:30 bis 19:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 12:00 Uhr
in Uderns: nach den Gottesdiensten
Hauskommunion: Bitte bei Interesse beim Pfarrer oder im Pfarramt anmelden!
Einfach für Menschen, die den Weg in die Kirche vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr schaffen und auf die hl. Kommunion nicht verzichten möchten. Die Termine stehen jeweils auf der Gottesdienstordnung.
TAUF – TERMINE für Fügen – folgende fixe Tauftermine sind für FÜGEN in den nächsten Monaten des Jahres 2022 vorgesehen:
jeweils um 13:00 Uhr | ||
Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag | 23. Juli 13.00 Uhr 20. August 13.00 Uhr 10. September 13.00 Uhr 18. September 11.00 Uhr (bei Bedarf) 8. Oktober 13.00 Uhr 29. Oktober 13.00 Uhr 12. November 13.00 Uhr 3. Dezember 13.00 Uhr 17. Dezember 13.00 Uhr | |
Es werden ausschließlich nur mehr Gemeinschaftstaufen (zwei oder mehrere Täuflinge) in unserer Dekanatspfarrkirche gespendet, außer es liegt nur eine Anmeldung für den Termin vor! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Pfarramt bzw. an Pfarrer Erwin Gerst persönlich.
Bei den künftigen Taufen sind sind die aktuellen Vorgaben hinsichtlich Covid-19 zu beachten /einzuhalten / musikalische Gestaltung ebenfalls unter Einhaltung aller geltenden Vorschriften möglich / alles in Absprache mit Pfarrer Erwin Gerst im Vorfeld.
Warum Taufen nur in unserer Pfarrkirche erfolgen?
Wir gehen auf Weihnachten zu, und bereiten uns auf die Geburt Christi geistig vor. Nun ist bei uns Christen die Geburt eines Kindes, fast noch durchgängig, mit der Taufe des Neugeborenen verbunden. Bei der Spendung dieses Sakraments wird der Täufling in die Gemeinschaft der Kirche Christi aufgenommen. Es ist also einer der wichtigsten Tage eines Christen und wird dieser natürlich von den Eltern, Paten und der Familie – manchmal groß, manchmal schlichter – gefeiert.
Die Hl. Taufe wird bei uns im Seelsorgeraum jeweils nur in der örtlichen Pfarrkirche gespendet. Diese Kirche hat eine große Bedeutung für jeden von uns, beginnt hier doch das Leben als Christ und geht man dort zur Erstkommunion und empfängt meistens auch noch das Sakrament der Firmung. Bei vielen schließt sich auch der Lebenskreis mit der Feier des Requiems in diesem Gotteshaus. In einer Pfarrkirche ereignen sich somit die meisten und wichtigsten Dinge im christlichen Leben. Das ist also der Grund, warum hier und nirgendwo anders getauft wird. Unter anderem wird dies auch durch den Diözesanbischof so empfohlen.
Unsere anderen Kirchen oder Orte, an denen man eine Taufe machen möchte sind sicher sehr schön und gut und auch – meistens zumindest – dafür würdig, doch ist die Pfarrkirche der Mittelpunkt und soll dort auch die Aufnahme unserer Jüngsten in die Pfarrgemeinde erfolgen.
Die Zeit hat es zudem noch erforderlich gemacht, dass ein Priester, der derzeit noch für einen Seelsorgeraum zuständig ist, seine Termine und die Orte, wo diese stattfinden, gut einteilen und bündeln muss! Es ginge nicht mehr anders! Zudem wurde es auch notwendig, dass – eben aus dem vorgenannten Grund – Gemeinschaftstaufen gefeiert werden.
Also bitten wir schon um Verständnis, dass Taufen in der PFARRKIRCHE durch den ORTSPRIESTER gespendet werden und dass man diese Regelung nicht z.B. durch Taufen in anderen Pfarren umgehen will, damit man einen Einzeltermin oder einen bestimmten Taufort bekommt. Die Tauferlaubnis muss immerhin der Priester des Ortes geben, in dem die Familie wohnhaft ist und diese Erlaubnis kann und wird nur mehr in ganz besonders wichtigen und verständlichen Fällen erfolgen können.
Unsere anderen schönen Kirchen und Kapellen – zu welchen wir ggf. eine besondere Bindung haben etc. – können wir ja gerne für Hochzeiten und andere Feierlichkeiten nutzen – dazu sind sie ja auch da.
An dieser Stelle ein herzliches VERGELTS GOTT an Hermine Fillafer, welche die Babypatscherln, die unser Pfarrer jedem Täufling nach der Tauffeier schenkt, wunderbar strickt und häkelt!