Schlagwort: Freinademetz-Glocke

Peter und Paul-Prozession mit Glockensegnung am 3. Juli 2022

Peter und Paul – das Fest der beiden Apostel – wird jedes Jahr in der Pfarre Ried-Kaltenbach mit einer Feldmesse und Prozession gefeiert. 2022 fiel dieses Fest auf einen sonnigen Sonntag, den 3. Juli.

Ein besonderer Tag! Nicht nur, weil wir nach 2 Jahren Corona-bedingter Pause wieder mit dem Allerheiligsten durch unsere Straßen in Ried gehen konnten, sondern vor allem, weil wir die neue Freinademetz-Glocke zum ersten Mal offiziell hören konnten!

>>Das sich nach genau 20 Jahren (damals wurde zu Peter und Paul die 1. Freinademetz-Glocke von Bischof Reinhold Stecher geweiht) das Fest einer Glockensegnung wiederholt, hätte sich in den vergangenen Jahren wohl niemand gedacht!<<

Gleich zu Beginn der Festmesse im Widumsgarten in Ried nahm unser Herr Pfarrer Erwin Gerst die Segnung der neuen Freinademetz-Glocke vor, die anschließend zum ersten Mal für mehrere Minuten mit ihrem wuchtigen Ton erklingen durfte. Es folgte die erste Ehrensalve der Schützenkompanie Ried-Kaltenbach zu Ehren der neuen Glocke, gefolgt von einem „Auf zum Schwur, Tiroler Land“ der BMK Ried-Kaltenbach.

Nach der feierlichen Feldmesse, die von der BMK Ried-Kaltenbach zusammen mit dem Kirchenchor Ried-Kaltenbach musikalisch umrahmt wurde, erfolgte gleich das 1. Stations-Evangelium im Widumsgarten, bevor es mit der Aufstellung und der Prozession mit zwei weiteren Stationen durch die Straßen von Ried weiterging.

Das 4. Stationsevangelium wurde in der Pfarrkirche Ried gelesen und der sakramentale Schlusssegen zusammen mit einem Tantum ergo und Großer Gott wie loben dich rundeten diese wunderschöne Feier ab.

Nach der Festmesse gab es vor der Pfarrkirche noch Ehrensalven der Schützenkompanie und musikalische Grüße der BMK Ried-Kaltenbach für die Ehrengäste sowie das „Schützenfest am Peatachtog“ beim Pavillon in Ried.



Glockenaustausch in Ried-Kaltenbach am 27. Juni 2022

Am Montag, den 27. Juni 2022 war es endlich soweit: nach einigen Vorbereitungs-Arbeiten im Glockenturm unserer Pfarrkirche Ried-Kaltenbach konnte der notwendig gewordene Glockentausch durchgeführt werden. Da unsere große Freinademetz-Glocke von 2002 leider vergangenes Jahr am 15. August gesprungen ist und seither nicht mehr „funktionsfähig“ war, musste eine neue Glocke hergestellt werden.

Am Morgen des 27. Juni kam nun die neue Freinademetz-Glocke – die von der holländischen Glockengießerei „Royal Eijsbouts“ hergestellt wurde – vor unserer Pfarrkirche an. Die „alte“ Glocke war in den Tagen davor bereits demontiert und der Glockenstuhl für den Tausch vorbereitet worden.

Pünktlich um 8:30 Uhr baute sich ein Lastkran der Firma „Empl“ vor dem Glockenturm auf, an dem kurze Zeit später auch schon die Freinademetz-Glocke von 2002 „am Haken“ hing. Mitarbeiter der Firma „Schauer und Sachs“ dirigierten mit viel Feingefühl die Glocke aus dem Turmfenster. Einige Minuten danach war diese dann auch schon fertig abgelassen und es begegneten sich nun die beiden „Schwestern“ vor dem Glockenturm der Pfarrkirche in Ried.

In einer anschließenden kurzen Feier segnete unser Herr Pfarrer Erwin Gerst die neue Freinademetz-Glocke vor den vielen Besuchern, die beim Glockentausch mit dabei sein wollten. Nach der Segens-Zeremonie wurde „die Neue“ auch bereits einmal angeschlagen, damit alle Anwesenden einen ersten Klangeindruck gewinnen konnten.

Nach einigen „Pressefotos“ traten schließlich wieder die Monteure und der Kranführer in Aktion. Innerhalb weniger Minuten war die neue Glocke auch schon wieder in die Höhe aufgezogen, wo sie mit viel Feingefühl des Kranführers durch die Fensteröffnung des Glockenturms eingefädelt wurde. Alles was für die Besucher so spielerisch aussah, konnte nur durch ein gut eingespieltes, professionelles Team funktionieren. Immerhin wiegt die Freinademetz-Glocke rund 2650 kg und links und rechts blieben beim Turmfenster nur wenige Zentimeter an Spielraum!!!

Am Nachmittag des Montags hing dann die neue Freinademetz-Glocke auch schon wieder an ihrem „alten Platz“ und Dienstag Nachmittag konnten nach dem Einbau des Antriebs und der Elektroinstallationen die ersten Töne erklingen. (Im Übrigen wurden in den letzten Tagen/Wochen auch bei allen anderen Glocken die Antriebe, Elektrik,… auf den neuesten Stand gebracht!)

Ein großes DANKESCHÖN an alle Firmen, die an der Herstellung und am Tausch der Glocke beteiligt waren sowie an die beiden Glockenexperten Thomas Zimbelmann und Matthias Dichter, die das ganze Projekt mit begleiteten.

Danke auch an Sigi Geisler für die Bilder und Peter Geisler für die Bereitstellung eines kuren Videos vom Glockentausch!

Video zum Glockentausch Ried-Kaltenbach am 27. Juni 2022



Guss der neuen Freinademetz-Glocke

Am Freitag, den 13. Mai 2022 erfolgte um Punkt 15 Uhr der Guss unserer neuen Freinademetz-Glocke, die – wenn alles Weitere planmäßig läuft – Anfang Juli wieder das Glockengeläut in unserer Pfarre Ried-Kaltenbach vervollständigen wird. Mit dem Material für die neue Glocke wurde auch ein kleiner Teil der jetzigen Glocke mit eingeschmolzen, damit auch die neue Glocke mit „bischöflichem Segen“ erklingen kann (zur Info: die jetzige Glocke wurde 2002 von Bischof Reinhold Stecher zum Fest von Peter & Paul gesegnet).

Mitte/Ende Juni wird die kaputte „alte“ Freinademetzglocke dann aus dem Turm unserer Pfarrkirche in Ried abgenommen und die „neue“ Freinademetzglocke aufgezogen und installiert. Wenn alles gut geht und wie vorgesehen funktioniert, dann soll die neue Glocke am Fest von Peter & Paul am 3. Juli wieder erklingen.

Im Anhang sind einige Bilder von der Gussform und von der fertigen Glocke zu sehen, ebenso ein Video vom Guss am 13. Mai 2022 um 15 Uhr.


Kaputte Kirchenglocke in Ried

Liebe Pfarrgemeinde!

Wie euch sicher aufgefallen ist, läutet seit längerer Zeit die große Freinademetz-Glocke – das Prunkstück unseres Tales – nicht mehr. Vermutlich schon länger, aber konkret am 15. August 2021 ist ein Riss durchgebrochen und seitdem hat unsere Glocke ihre Stimme verloren.

Ich habe daraufhin umgehende Untersuchungen in Auftrag gegeben. Die erste Untersuchung durch den Hersteller hat aber nicht wirklich eine zufriedenstellende Lösung gebracht, sodass ich mich an den Campanologen Thomas Zimbelmann, welcher mir bereits zu Pfingsten seine Bedenken über den Zustand der Freinademetz-Glocke geäußert hat, gewandt habe mit der Bitte um Rat. Dieser hat mir empfohlen, einen unabhängigen, ausländischen Gutachter zu beauftragen.

Diesen habe ich im Glockensachverständigen Matthias Dichter aus Nordrhein-Westfalen gefunden. Herr Dichter hat gemeinsam mit Herrn Zimbelmann umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und Materialproben aus der Glocke entnommen. Diese wurden in mehreren Instituten im In- und Ausland analysiert und brachten erhebliche Mängel an den Tag.  Nach weiteren Gesprächen mit dem Bauamt der Diözese und der Herstellerfirma wurde die für den Service zuständige Firma gebeten, eine Stellungnahme zu verfassen und schließlich am 5. März 2022 ein Generaltreffen mit allen betroffenen Parteien abgehalten.

Bedauerlicherweise konnte mit der Herstellerfirma keine Einigung erzielt werden (die Gutachten und Analysen wurden wiederholt in Frage gestellt!…)., sodass letztendlich nur mehr eine Lösung übrig blieb. Es wurde der Auftrag schließlich an eine holländische Glockengießerei vergeben, da diese in Europa der einzige Betrieb ist, der in der Lage ist, eine exakte aber haltbarere Kopie unserer Freinademetz-Glocke anzufertigen.

Nach einigen Überlegungen (das Angebot war um einiges teurer als jenes der Herstellerfirma) habe ich mich dann aber doch eindeutig dafür entschieden, Qualität vor den Preis zu setzen. Zumal auch nach dem Erlebten das Vertrauensverhältnis zur Herstellerfirma nicht mehr gegeben war. Für die Abwicklung habe ich Herrn Thomas Zimbelmann mit der Projektleitung beauftragt. Die nun beauftragte Firma hat sich bereiterklärt, unsere defekte Glocke zum Materialpreis zu kaufen.

Nach Rücksprache mit der neuen Herstellerfirma wird unsere neu gegossene Kirchenglocke heuer am Peter- und Paul-Fest das erste Mal von unserem schönen Kirchturm erklingen und unsere großen liturgischen Festtage, Hochzeiten und Begräbnisse mit ihrem Klang begleiten.

Herzliche Segensgrüße,

Pfarrer Erwin Gerst